Zurück zur Übersicht
                        
                        
                                                                                    
                        
                        
                - 18.09.2025
 - Web_Master
 
Gartentrends 2025: So gestalten Sie Ihren Garten zukunftssicher mit Limi Gartenbau
                                                                                    
                        
                        In den letzten Monaten zeigen sich in der Gartenwelt deutliche Trends – von nachhaltigen Materialien über naturnahe Pflanzungen bis hin zur Nutzung des Aussenbereichs als erweiterter Wohnraum. Für uns bei Limi Gartenbau GmbH sind diese Entwicklungen nicht nur inspirierend, sondern auch praktikabel – denn viele dieser Ideen lassen sich wunderbar in Projekten in Solothurn und Umgebung umsetzen.
Nachfolgend die Themen, die laut Schweizer und internationalen Quellen zurzeit stark nachgefragt werden bzw. im Kommen sind:
- Naturnahe und einheimische Pflanzungen: Pflanzen, die in der Region heimisch sind, benötigen weniger Pflege, Resistenzen sind meist besser und sie unterstützen die lokale Biodiversität.
 - Nachhaltige Materialien und Ressourcen sparen: Wiederverwendbares Material, ökologisch verträgliche Holzarten, wassersparende Bewässerungssysteme und Dachbegrünung stehen im Fokus.
 - Outdoor Living – Terrasse & Garten als Wohnraum: Komfortable Sitzbereiche, Outdoor-Küchen, Lounge-Elemente, Beleuchtung und Dekor verwandeln Garten und Terrasse in gemütliche Verlängerungen des Wohnraums.
 - Akzente durch Designobjekte & Pflanzgefässe: Pflanzgefässe, dekorative Elemente, vertikale Gärten etc., um gezielt Akzente zu setzen ohne grosse Umbaumassnahmen.
 - Komfort & Pflegeleichtigkeit: Weniger Aufwand, robuste Materialien, automatische Bewässerung, witterungsbeständige Oberflächen – alles, was wenig Unterhalt erfordert.
 
Anwendung dieser Trends bei Limi Gartenbau GmbH
Wie wir diese Themen konkret umsetzen können:- Projektbasierte Beratung
 - Wir analysieren Bodenbeschaffenheit, Mikroklima und Standortbedingungen, um Pflanzungen und Materialien passgenau einzusetzen.
 - Materialwahl & Technik
 
- Holzarten mit Label für Nachhaltigkeit
 - Metalle mit langlebiger Beschichtung
 - Naturstein statt Beton wo möglich
 - Automatische Bewässerungssysteme oder Regenwassernutzung
 
- Gestaltung eines Outdoor Wohnbereichs
 
- Lounge-/Sitzbereiche mit wetterfesten Möbeln
 - Beleuchtung und Accessoires
 - Sichtschutz als gestalterisches Element
 
- Naturnahe Elemente & Biodiversität
 
- Wildpflanzen, Stauden, heimische Gehölze
 - Insektenfreundliche Blumenrabatten
 - Strukturvielfalt: offene Flächen, Schattenbereiche, Feuchtzonen etc.